Ein großer Buddy für ein kleines Herz

In München lernen unsere Herzkinder, wie wichtig Bewegung ist

Das wollen wir mit Ihrer Hilfe erreichen

Langfristig Bewegung fördern

Nur mit täglicher Bewegung bleibt der Körper fit und das Kinderherz dauerhaft gesund. Am Ball zu bleiben ist natürlich nicht immer einfach – doch mit passenden Online-Inhalten auf der neuen Plattform „Digital Heart Buddy“ an der Seite geht es einfacher. 

Digitaler Support für Herzkinder

Mit speziellen Junior-Trackern ausgerüstet lernen Kids zwischen 6 und 12 Jahren und ihre Eltern im Rahmen unserer Studie, ihr Aktivitätslevel einzuschätzen. So ist auch unser Herzkind Aisha in Bewegung gekommen und hatte Spaß dabei.

Lebensqualität steigern

Um nachzuvollziehen, wie die Tracker und die Onlineinhalte den Herzkindern helfen, werden zudem Befragungen zum körperlichen und geistigen Wohlbefinden durchgeführt. Denn Fitness ist nicht nur was für’s Herz, sondern auch den Kopf!

Wo?
Deutsches Herzzentrum München
und
Lehrstuhl für Präventive Pädiatrie (TU München)

Wie lang?
2 Jahre

Wer macht mit?
PD Dr. rer. nat. Jan Müller

Welches Fördervolumen?
80.210 €

Die Projektverantwortlichen in München wissen …

... wie wichtig Sport für herzkranke Kinder ist.

Fitnesstracker helfen dabei, gesund zu bleiben.

Übrigens: Für 120 Euro werden zwei Herzkinder mit einem Junior-Fitnesstracker ausgestattet.

Das haben wir vor

Aufbauend auf das abgeschlossene Münchener Projekt "Digital Health Nudging" werden Kinder mit angeborenen Herzfehlern mit Junior-Fitnesstrackern ausgestattet. Die Geräte erinnern die Kleinen daran, täglich mindestens 60 Minuten aktiv zu sein. Außerdem bekommen sie über eine virtuelle Plattform einen Heart Buddy zur Seite gestellt. Mit ihm führen sie regelmäßig Fitnessaktionen durch und lernen so, wie wichtig Sport ist. 

Mit insgesamt 50 Herzkindern werden wir so in mehreren Studienabschnitten untersuchen, ob und wie sehr digitale Fitnesstracker dabei helfen, Kinder für sportliche Aktivitäten zu begeistern. Erreichen sie ihre Ziele, erhalten sie virtuelle Münzen als Belohnung, die sie bei ihren Eltern für ein Eis oder eine halbe Stunde Fernsehen einlösen können. So gewöhnen sie sich spielerisch einen gesunden Lebensstil an und stärken ihr Herz dabei.

Eltern herzkranker Kinder neigen oft dazu, ihren Nachwuchs zu sehr zu schonen. Dabei müssen gerade schwache Herzen regelmäßig belastet werden, um stark und resilient zu bleiben. Daher sprechen wir im Rahmen des Projekts nicht nur in regelmäßigen Kontrollabständen mit den Kindern über ihre sportliche und psychische Gesundheit, sondern auch mit den Erwachsenen.

Mehr sportliche Aktivität soll nicht nur dazu beitragen, dass die kleinen Herzen länger schlagen. Sie ist auch essentiell für mehr Lebensqualität, trägt zur psychischen Gesundheit der Patienten und ihrer Familien bei. Auch für dieses Ziel arbeiten die Ärzte in Müchen im Rahmen dieses Förderprojekts.

Das haben wir bereits erreicht

Vor dem „Digital Heart Buddy“-Projekt wurde in München ab 2021 ein weiteres Sportprojekt umgesetzt. Darin wurden Kinder regelmäßig auf ihrem Smartphone mit Chat-Nachrichten dazu animiert, sich zu bewegen. Das Projekt ist inzwischen erfolgreich beendet. Es konnten 75 Jugendliche mit angeborenem Herzfehler (40 Jungen, 35 Mädchen) in die Studie eingeschlossen werden. Die meisten von ihnen gaben in den abschließenden Umfragen an, dass sich ihre Lebensqualität durch die regelmäßige Aktivität verbessert habe – und dass sich auch eigenständig mehr Sport treiben würden als vor der Studie.

Mehr Informationen zu unserem Projekt „Digital Health Nudging“ am Deutschen Herzzentrum München.

Zum Projekt

Bereits vor dem „Digital Health Nudging“-Projekt förderte die Stiftung KinderHerz ein erstes Projekt mit dem Titel „Bewegen sich Kinder mit angeborenen Herzfehlern zu wenig? Eine Bewegungsstudie“ am Deutschen Herzzentrum München. Es wurde erfolgreich abgeschlossen und bildete eine wichtige Grundlage für die zwei folgenden Projekte.

Im Rahmen des Projekts wurden von 2019 bis 2021 nach körperlichen Untersuchungen Aktivitäten für ein starkes Herz empfohlen. Zudem haben die Ärzte gezielt Ängste bei Eltern durch Aufklärung abgebaut. Bereits damals wurde mit Aktivitätstrackern gearbeitet – mit denen auch jetzt im Projekt „Digital Heart Buddy“ weitere Daten erhoben werden. Aufgrund dieser langfristigen Chancen zur Förderung von Aktivität bei herzkranken Kindern bescheinigen die Verantwortlichen in ihrem Abschlussbereich dem Ursprungsprojekt großen Erfolg.

Gemäß den Planungen ist der „Digital Heart Buddy“ auf Basis der Erkenntnisse des Vorgängerprojekts in München erfolgreich an den Start gegangen. Erste Herzkinder haben ihre digitalen Tracker erhalten und bereits an ersten Einführungen teilgenommen.

„Ich will Herzkinder mit digitalen Methoden für Sport begeistern und damit dazu beitragen, dass sie aktiver und glücklicher am Leben teilhaben.“

Dr. Jan Müller

Spenden Sie Freude an Bewegung!

Werden Sie zum Herz-Buddy und helfen Sie Herzkindern dabei, fit zu bleiben.


Jetzt spenden!

Sie wollen mehr über das Projekt erfahren?

Wenn Sie weitere Informationen über unser Projekt „Digital Heart Buddy“ am Deutschen Herzzentrum München erhalten wollen, können Sie mich jederzeit anrufen. Gern erkläre ich Ihnen auch, was Ihre Spenden bewirken und welche Projekte die Stiftung KinderHerz derzeit ebenfalls fördert.

Roland Marzoch
Projektleitung Förderbereiche und Spenderkommunikation

Mit Ihrer Spende zum Erfolg: So setzen wir uns für herzkranke Kinder ein.

Um konkrete Erfolge in Kinderherz- und Notfallmedizin zu erreichen, fördern wir praxisnahe Forschungs- und Schulungsprojekte an renommierten Kliniken in Deutschland und Österreich. Die Förderung von Projekten ist von den Verantwortlichen bei der Stiftung KinderHerz zu beantragen. Anschließend werden sie bei uns intensiv geprüft, diskutiert und auch optimiert. Erst wenn alles stimmig ist, wird ein Antrag bewilligt.

Um sicherzustellen, dass die bewilligten Gelder sinnvoll genutzt werden, kontrollieren wir regelmäßig den Stand aller Förderprojekte. Dazu werden die Zwischenberichte der Verantwortlichen durch die Stiftung geprüft und die Projekte gemeinsam optimiert.

Medizinische Fachausdrücke sind nicht jedem geläufig. Daher achten wir darauf, unseren Spendern den aktuellen Projektstand auf unserer Website und in Newslettern auf verständliche Art und Weise zu vermitteln. So erhalten alle, die der Stiftung nahestehen und sie unterstützen, einen fundierten Einblick in die von ihnen ermöglichte Forschungsarbeit.

Bei allen geförderten Forschungsprojekten ist es essentiell, dass sie zeitgerecht und strukturiert abgeschlossen werden. Dafür sorgen wir mit einer genauen Schlussprüfung. Danach berichten wir darüber, wie das Projekt während der Laufzeit die Heilungschancen und die Lebensqualität herzkranker Kinder verbessert hat. Parallel werden Ergebnisse geeigneter Projekte als Artikel bei wissenschaftlichen Medien durch die Verantwortlichen eingereicht und auch oft veröffentlicht. Besteht das Potential zu einem Folgeprojekt, stimmen wir dessen Chancen eng mit ihnen ab und erarbeiten gemeinsam nachhaltige Lösungen für weitere Fördermöglichkeiten.

Kompaktinfos

Wir finanzieren aktuell über 30 Projekte. Dieses Dokument liefert einen Überblick und Zahlen, Daten und Fakten über die Stiftung KinderHerz.